background fair fashion award hero

Soziale Gerechtigkeit im Rampenlicht

Fair Fashion Award

Die Longlist ist veröffentlicht

Die Longlist ist veröffentlicht

Die Longlist ist veröffentlicht

Die Longlist ist veröffentlicht

Die Longlist ist veröffentlicht

Die Longlist ist veröffentlicht

Die Longlist ist veröffentlicht

Die Longlist ist veröffentlicht

Die Longlist ist veröffentlicht

Die Longlist ist veröffentlicht

Die Longlist ist veröffentlicht

Die Longlist ist veröffentlicht

And the
nominees are

Die Nominierten der Longlist 2025 lauten

Wir freuen uns die diesjährigen Nominierten der beiden Kategorien –  Aufstrebend und Etabliert – verkünden zu können. Dank einer Vielzahl an beeindruckender Bewerbungen, spiegelt die Longlist 2025 wider, wie breit und dynamisch die Innovationskraft hier in der Schweiz ist.

Etabliert

ISA Bodywear
Mit Loungewear aus 100% recyceltem Baumwollgarn «RCO100» von Säntis Textiles setzt ISA Bodywear einen neuen Meilenstein in der Textilwelt und demonstriert gelebte Kreislaufwirtschaft.

Mammut
Mammut lanciert ressourcenschonende Isolierung auf einem neuen Level – durch die Verarbeitung von Industrieabfällen aus der Seilproduktion mit recycelten Materialien zu einem kompromisslosen Kälteschutz.

Säntis Textiles
Säntis Textiles entwickelte RCO100, die hochwertigste 100 % recycelte Baumwolle auf dem Markt. Mit dem gemeinsamen Projekt ArmedAngels x RCO100 soll der Kreis geschlossen werden – für Umwelt- und Menschenrechte.

Tally Weijl
Tally Weijl arbeitet mit Schweizer Partner:innen im Rahmen des CUT-Projekts zusammen, um zirkuläres Design in reale Modekollektionen zu integrieren und so eine nachhaltigere und verantwortungsbewusstere Branche zu gestalten.

Transa
Transa flickt und pflegt, weil sie nach dem Motto «das richtige Produkt für möglichst lange!» arbeiten. Neben Reparatur und Pflege, ist auch ein Secondhand-Angebot Teil ihres zirkulären Ansatzes.

Aufstrebend

2nd Peak
2nd Peak ist ein Outdoor-Secondhand-Anbieter für Bekleidung und Ausrüstung. Sie bieten hochwertige, gebrauchte Artikel an, die so gut wie neu sind – günstiger, smarter und nachhaltiger als Neukauf.

AeoniQ
AeoniQ ist ein klimapositives, vollständig biologisch abbaubares Filamentgarn aus Zellulose, entwickelt als Leistungsträger gleichwertig zu Polyester und Nylon, aber ohne Mikroplastik und fossile Rohstoffe.

Circular Clothing
Circular Clothing ist die erste Genossenschaft, die Cradle to Cradle Certified®-zertifizierte Materialien und Lieferketten gemeinsam nutzbar macht – für kleine Labels und eine kreislauffähige Textilbranche.

CLIMATEX
CLIMATEX ermöglicht mit kreislauffähigen, patentierten Technologien zur sortenreinen Trennung von Mischgeweben sowie mit einem auflösbaren Nähgarn eine zirkuläre Zukunft für die Textilbranche.

Fabric Loop
Fabric Loop setzt Kreislaufwirtschaft für die Schweizer Textilbranche nachhaltig um – vom Repair und Reuse zum hochwertigen Recycling.

fair fashion factory
Die fair fashion factory bringt die textile Produktion zurück zu den Konsumentinnen, nachhaltig, fair, transparent und Teil einer Kreislaufwirtschaft.

Fibershed DACH
Fibershed DACH gestaltet textile Kreisläufe in der Schweiz – mit Fokus auf ökologischer Regeneration, handwerklichem Können und kultureller Verwurzelung.

Mini Etiquette
Mini Etiquette steht für hochwertiges Redesign von Kinderkleidung, das Ästhetik, Funktionalität und Langlebigkeit vereint – mit dem Ziel, bestehende Modesysteme neu zu denken.

Mover
Die Rolle von Mover ist zweigeteilt: Aufklärung über die Grenzen und Gefahren von recycelten Kunststoffen und Vorbildfunktion durch das Angebot vollständig kunststofffreier, ungiftiger und kreislauffähiger Sportbekleidungslösungen.

Muntagnard
Muntagnard setzt auf nachhaltige Innovationen, um neue Massstäbe hinsichtlich Qualität, Komfort und Nachhaltigkeit zu setzen und den Übergang in die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.

NCCFN
How to make a circle out of a line – mit dem vorhandenen Material und Menschen arbeiten. NCCFN ermöglicht es Modemarken und ihren Lieferant:innen, Kreislaufpraktiken unter Verwendung ihrer eigenen Überproduktion zu integrieren.

Neumühle
Neumühle ist Schweizer Pionier für kreislauffähige Mode. Bekannt für die Mono-Kollektion, die echte Kreislaufschliessung nach Cradle-to-Cradle-Prinzipien umsetzt. Fair, lokal und transparent in Europa produziert.

Nikin
Getrieben von der Vision, dem Schutz der Natur, und dem Ziel, bis 2030 100% zirkulär zu werden, hat Nikin innovative Materialien wie NaNea, RCO100 und Noosa sowie kreislauffähige Konzepte wie „Circular Cashback“ integriert.

OFFCUT
Als inspirierende Plattform verbindet OFFCUT die lokale Fair-Fashion-Szene mit geretteten Textilien und Restmaterialien, hält Ressourcen im Kreislauf und ermöglicht neue kreative Projekte.

QWSTION
QWSTION entwickelt Alltagstaschen aus Pflanzen – mit dem Ziel, kreislauffähige Alternativen zu schaffen, die zum Umdenken und Handeln anregen. Sie entwickelten mit Bananatex ein robustes, zu 100 % biologisch abbaubares Textil, aus regenerativ angebauten Bananenstauden.

rework
Das Geschäftsmodell von rework basiert auf Kreislaufwirtschaft. Der Ausgangspunkt beim Design sind immer bereits bestehende Stücke. In eigenen Ateliers werden die Kleider dafür sortiert, zerlegt und neu gestaltet. Im Retail-Bereich wird die Kreislaufwirtschaft dann für die Kund:innen erlebbar gemacht.

ROTAUF
ROTAUF produziert hochwertige Outdoorbekleidung aus PFC-/PFAS-freien Materialien, nachhaltig und lokal hergestellt in ökologisch geführten Betrieben mit fairen Arbeitsbedingungen. Durch den Fokus auf Zirkularität entwickeln sie recyclingfähige Designs.

RRREVOLVE
RRREVOLVE macht mit zirkulären Konzepten, fairen Lieferketten und einem kompromisslosen Anspruch an Design, Qualität und Transparenz nachhaltige Mode in der Schweiz seit 15 Jahren sichtbar, erlebbar und zugänglich.

Step Zero
Step Zero bietet biologisch abbaubares Schuhsohlenmaterial, das Mikroplastik vermeidet und Kreislauffähigkeit ermöglicht. Die Innovation liegt in der Kombination aus Funktionalität und Nachhaltigkeit: Leistungsfähiges Material, das eine Antwort auf das Mikroplastikproblem liefert.

Stuned
STUNED verbindet zeitloses Design mit biologisch abbaubaren Materialien und zeigt, wie Mode durch „Reduce to the max“ nachhaltig, zirkulär und innovativ gedacht werden kann.

WE ARE ZRCL
WE ARE ZRCL ist das Streetwear-Label ohne Geheimnisse. Vom Anbau bis zum Verkauf transparent, fair, biologisch und ökologisch. Mit RE:ZRCL bieten sie Reparatur-Service, Secondhand Angebot, Kleidertauschschränke und einen Wissensaustausch für bewussten Konsum.

Mission

Der Fair Fashion Award gibt nachhaltigen Vorreiter:innen der Textilbranche eine Bühne, inspiriert zu verantwortungsvollem Handeln und steht für Glaubwürdigkeit, Relevanz und Zukunftsfähigkeit.

Auszeichnung

Ausgezeichnet werden in der Schweiz tätige Unternehmen, Organisationen und Projekte des Textilsektors, die einen innovativen und nachhaltigen Beitrag hin zu einer fairen Textilindustrie leisten. In 2025 setzen wir den Fokus auf Kreislaufwirtschaft.

Mehr zum Award

Jury

Die Jury 2025 umfasst hochkarätige Expert:innen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Zur Jury

Die Gewinnenden 2024

Ausgezeichnet wurden 2024 das Zuger Familienunternehmen FTC Cashmere in der Kategorie «Etabliert» und das Zürcher Fair Fashion Label Jungle Folk in der Kategorie «Aufstrebend». Zwei Vorreiter ihrer Branche.

Mehr dazu

Träger und Partner

Die Stiftung Amphora ist Initiantin und Stifterin des Fair Fashion Awards. Trägerin ist Swiss Fair Trade.

Hauptpartner

Kommunikationspartner